Baju vom glatten Kiesel – hört sich doch gar nicht so schlecht an!? Baju = Vayu Vayu bedeutet Wind und bezeichnet den vedischen Gott der Lüfte. Den Namen einer Gottheit finden wir mindestens
angemessen für Andras Nachkommen! Vayu herrscht über den Atem und die Lebenskräfte. Einer seiner Beinamen lautet „der sich immer während Bewegende“. Schnelligkeit und Schönheit werden ihm
zugeschrieben. Kromis sind seeehr agil... und einfach schön. Nicht immer hat er seine Emotionen unter Kontrolle und gilt deshalb unter den Devas als destruktiver Gott. ... haben aber ihren eigenen
Kopf, den sie versuchen durchzusetzen. (Wir hoffen mal, der destruktive Teil hält sich in Grenzen) Man erzählt sich, er habe sehr viele, auch uneheliche Kinder gezeugt. naja, so lange wir aufpassen
mit wem... ;-)) Als Gandharven König nahm seine Bedeutung mit dem aufstrebenden Brahmanismus ab. Ein kleiner König wird er bei uns sein, aber das Rudel darf er trotzdem nicht anführen. Dem Auftrag
die Spitze des Weltenberges Meru abzubrechen, kam Vayu ein ganzes Jahr vergeblich nach. Garuda sorgte mit seinen Flügel für den Schutz des Berges. Erst als Garuda abwesend war, konnte Vayu sein Werk
vollenden. Die Spitze des Weltberges fiel ins Meer und blieb uns als Insel Sri Lanka erhalten. Kleine Welpen machen bestimmt etwas Unsinn ... Schon früher galt Vayu als Beschützer und Vernichter der
Feinde. Der nordwestliche Teil der Welt unterliegt nun seinem Schutz. ... und er soll später gerne auf mich und unser Haus aufpassen! Vayu ist der Vater Hanumans und zeugte mit Kunti den Pandava
Bhima, aus der Mahabharata bekannt. Verheiratet ist Vayu mit einer Tochter Vishvakarmas. Die Verwandtschaft ist jedenfalls beeindruckend, bei der Gottheit genau so wie der Stammbaum bei Andras
Söhnchen! Viele Gemeinsamkeiten sprechen also für den Namen Baju. Er passt doch wunderbar zu einem kleinen Kromi und uns Yogis mit der indischen Affinität. Bei aller Mythologie: uns gefällt Baju, es
ist ein Name, den man schnell rufen kann, mit einer hellen, freundlichen Note.